Denkspiele und Geduldspiele bei Knifflix
Hier finden Sie außergewöhnliche Denkspiele, Geduldspiele, Kopfzerbrecher und edle Puzzles.
Unsere exklusiven Spiele werden aus edlen Naturhölzern und schönen Metallen gefertigt.
Jedes Denkspiel wird in Handarbeit produziert. Die Standorte dieser Produktion sind neben dem französischen Jura noch München und Freiburg. Alle diese Geduldspiele und Puzzles werden in kleinen Familienbetrieben hergestellt.
Wenn Sie unsere Produkte live erleben wollen, finden Sie uns im HängemattenGlück in Freiburg, oder auf den Weihnachtsmärkten in Konstanz, Freiburg und Leipzig.
Denkspiel, Geduldspiel oder Puzzle ?
Unsere Spiele sind oft bekannt unter dem Namen Geduldspiel, obwohl der Name eigentlich nicht ganz zutrifft. Selbstverständlich braucht man zum Spielen oft auch eine gewisse Portion Geduld, meist kommt es aber doch auf das Denken an. Daher wäre die bessere Bezeichnung wohl Denkspiel. In Frankreich werden sie passender casse-tête, wörtlich Kopfzerbrecher und in England einfach Puzzles genannt. Oder doch einfach Geduldspiel.
Geschichte der Denk- und Geduldspiele
Eines der ältesten und sicher auch bekanntesten Denkspiele und Puzzles ist das Tangram. Es entstand wohl irgendwann zwischen dem 8. und 4. Jhd. v.Chr. in China. Einer Legende zufolge sogar 2000 Jahre v. Chr., eingeführt von einem Gott namens Tan. Zum Ende des 18. Jhd. wurde es dann nach Europa und Amerika gebracht, wo es sich großer Beliebtheit erfreute und sich schnell ausbreitete.
Ein ähnliches Puzzle, das aus 14 Plättchen besteht, die anfänglich ebenfalls zum Quadrat gelegt werden, beschreibt Archimedes in seiner Schrift Ostomachion im 3. Jhd. v. Chr.. Auch aus diesem Geduldspiel können unzählige Figuren gelegt werden.
Ähnliche Legespiele gibt es inzwischen viele. Teilweise, wie das Tangram, 12 L oder Pentomino mit mathematischem Hintergrund, teilweise einfach als Puzzle.
Diese Denkspiele wurden ab dem 18. Jhd. auch in die 3. Dimension erweitert. So entstanden diverse Packprobleme und Würfel in unterschiedlichsten Ausführungen und Schwierigkeiten. Einige dieser Geduldspiele sind etwa der Soma Würfel, Hoffmans Cube oder der IQ 17.
Vexiere, Denkspiele vorwiegend aus Metall, wurden im 17.Jhd. in Persien als Schlösser verwendet. Einige frühe Modelle dieser Denkspiele wurden bereits im 1. JTd. in China hergestellt. So z.B. das Zankeisen, das im späten Mittelalter nach Europa gebracht und zu einem der bekanntesten Geduldspiele wurde. Besonders auch wegen seines mathematischen Zusammenhangs, ähnlich dem Turm von Hanöi, wurde es von vielen Mathematikern in ihren Unterricht mit einbezogen. So schreibt etwa Johann Georg Prändels 1795 in seiner "Algebra nebst ihrer litterärischen Geschichte": "Exempel. Zu herabbringung des Nürnbergertandes (ein Vexierinstrument, welches man hie zu Land Zankeisen nennt) braucht man, wenn es nur 7 Ringe hat, ungefähr 2 Minuten. Zu einem, das um einen Ring mehr hat, noch so lang; hat es 9 Ringe viermal so lange u. f. f. Nun läßt sich jemand eines mit 32 Ringen machen; wie lang würde man zu thun haben, um alle 32 Ringe herabzuwickeln? Auflösung. (...) =33554432 Minuten, welches beynahe 64 Jahre ausmacht, jeden Tag zu 24 Stund gerechnet."
Eine weitere große Gruppe der Denkspiele, die Steckspiele, stammen ursprünglich aus Japan. So etwa die japanischen Kristalle.
Trickkisten wurden in vielen Kulturen zur Aufbewahrung ihrer heiligsten Schätze verwendet. Sie wurden teils mit einfachen, teils mit hoch komplexen Mechanismen verschlossen.
Immer wieder fanden auch Mathematiker Interesse an Denkspielen und erfanden eine unzählige Liste an weiteren Spielen. Unter ihnen sicher einer der bekanntesten ist Ernő Rubik. Der ungarischer Architekt und Designer erfand 1974 den Zauberwürfel.